Ergebnisse / Downloads
Intellektuelle Produktion
- IP1: Datenbasis für soziale Kompetenzvalidierung + Anleitung über weitere Karriereberatung für Fachkräfte, die in die Karriereberatung tätig sein, auf Grund der Ergebnisse vom Instrument zur Validierung (früher IP3)
- IP2: Europäischer Kompetenzpass für Jugendliche mit Behinderung
- IP4: Interaktives Kompetenzzentrum
IP1: Datenbasis für soziale Kompetenzvalidierung + Führer über weitere Berufsberatung für Fachkräfte, die in die Berufsberatung tätig sein auf Grund der Ergebnisse vom Instrument der Validierung (früher IP3)
Der Rahmen der Datenbasis bestehen aus spezialisiertem psychologischem Beurteilungsbogen, der das soziales und transversales Kompetenzniveau in folgenden Bereichen validieren wird :
- Arbeitswerte und Motivation
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
- Selbstbewertung und Selbstentwicklung
- Selbstbehauptung
- Kommunikation
- Problemlösungskompetenz
- Stressbewältigung und Linderung der Angst
- Teamarbeit
- Jeder von ihnen kann gemeinsam mit einem Erzieher, Trainer, Jugendarbeiter und, wenn notwendig, mit einem Fachkraft ausgefüllt werden – Anbieter von Karriereberatung, Berater für berufliche Rehabilitation usw.
- Dieser nicht-formale Validierungsprozess wird dazu beitragen, die Jugendliche mit Behinderungen mehr über ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten herauszufinden und, wenn notwendig, weitere Hilfe von entsprechendem Fachkraft zu erhalten.
Außerdem wird eine Anleitung entwickelt, die die möglichen Strategien zur Verbesserung der sozialen und transversalen Kompetenzen auf der Grund der Ergebnisse vom Instrument zur Validierung :
- Anekdotenhafte Berichte: objektive erzählende Aufzeichnungen von Stellensuchenden; ihre Leistungen, Stärken, Anforderungen, Fortschritte und negatives/positives Verhalten
- Reale Aufgabenstellungen : Aktivitäten, die echt und zielbewustt sind. Diese können auch wirkliche Leben Aufgaben beinhalten.
- Checklisten, Skalen oder Tabellen: Identifizierung und Aufzeichnung des Erreichens von Kunden können durch Rubrik-Niveau, Buchstabegrad oder Zahlenwerte, oder einfach annehmbar/unannehmbar sein.
- Diagnostische Inventare: Kundenantworten auf eine Reihe von Fragen oder Aussagen auf jedem Bereich, entweder mündlich oder schriftlich. Diese Antworten können auf eine Fähigkeit oder ein Interesse an einem bestimmten Feld hindeuten.
- Rubriken: eine Reihe von Richtlinien zur Messung der Erreichung. Rubriken sollen die Lernergebnis(se) mit klaren Leistungskriterien und einer Bewertungsskala oder Checkliste darlegen.
- Selbstbewertung: Kundensicht über seine/ihre eigene Erreichungen und Kundenanforderungen bezüglich der Programmziele.
- Simulationen: Der Einsatz von Problemlösungs-, Entscheidungs- und Rollenspielaufgaben.
IP2: Europäischer Kompetenzpass für Jugendliche mit Behinderung
- Dies wird ein auf Aussage basierendes Online-Dokument sein, das die Ergebnisse von der vorgenannten sozialen Kompetenzvalidierungen zusammen mit förderlicher Zusammenfassung der Hauptfähigkeiten, die die Jugendliche mit Behinderung/mit geringen Fähigkeiten besitzen zusammenfassen.
Beschreiber des Passes:
- Verpflictung
- Kommunikation
- Interkulturelles Management und Diversity Management
- Lernen des Lernens
- Unternehmungsgeist
- Ergebnisorientierung
- Problemlösungskompetenz
- Teamarbeit
- Führung
- Verantwortlichkeit
- Organisation und Planung
- Innovation und Kreativität
- Mitgefühl
IP4: Interaktives Kompetenzzentrum
Das interaktive Kompetenzzentrum wird:
- die Eigenplanung, das Selbstlernen und die eigenständige Nutzung der intellektuelle Produktion 1&2 des Projekts von Erzieher, Trainer, Psychologen, Sozialarbeiter, Jugendarbeiter, die direkt mit Jugendlichen/Studenten mit Behinderung arbeiten ermöglichen.
- die eigentliche Vermittlung der Zusammenarbeit zwischen ihnen als sicheres und stabiles Umfeld ermöglichen.